Home
0

Elemente in Ihrem Download-Ordner

Der Download-Ordner ist leer
Download-Ordner anzeigen
0

Artikel in Ihrem Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.
Warenkorb / Projektliste anzeigen
Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
Abgelöste Produkte
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte
    • RetroFIT+ Partner

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Ausschreibungstexte
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog / Datanorm
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Wien, Österreich)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Belimo Experience Center (Großröhrsdorf, Deutschland)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinare
    • Training

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Österreich

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
    Deutsch

    Deutsch

    Englisch

    Magyar

    Slovenščina

    Slovenský

    Srpski

    македонски

    Hrvatski

    Srpski

  • Österreich

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
  • DE EN HU SL SK SR MK HR BA
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
Home
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte
    • RetroFIT+ Partner

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Ausschreibungstexte
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog / Datanorm
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Wien, Österreich)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Belimo Experience Center (Großröhrsdorf, Deutschland)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinare
    • Training

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Abgelöste Produkte
  • 0

    Elemente in Ihrem Download-Ordner

    Der Download-Ordner ist leer
    Download-Ordner anzeigen
  • 0

    Artikel in Ihrem Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer.
    Warenkorb / Projektliste anzeigen
    Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
belimo_3-Fan-Coil-Unit_1920x350px


Gebläsekonvektor

  1. Home
  2. Belimo Energy Valve™ und thermischer Energiezähler
  3. HVAC Applications

Was ist eine Gebläsekonvektoreinheit (FCU)?

Eine Gebläsekonvektoreinheit (FCU) heizt oder kühlt die Luft in einem Raum. Ein eingebautes Gebläse saugt die Luft in die FCU und führt sie zur Temperaturkonditionierung durch einen Wärmetauscher. Die Luft, die aus der FCU austritt, ist entweder kühler oder heisser als zuvor. FCUs haben in der Regel ein Kaltwasserregister für die Kühlung und entweder ein Warmwasserregister oder ein elektrisches Element für die Heizung. In herkömmlichen Applikationen variiert die Steuerung von Gebläsekonvektoreinheiten in erheblichem Masse: von einem Thermostat, der einfach ein Ventil öffnet und schliesst, bis hin zu DDC-gesteuerten Geräten, die die Luftmenge stufenlos variieren und die Ventile modulieren.

fan-coil-unit

Schematische Darstellung

Die folgende Abbildung zeigt die schematische Darstellung einer typischen Applikation in einem Raum mit zwei Gebläsekonvektoren, die jeweils ein Belimo Energy Valve™ enthalten, das die dem Gebläsekonvektor zugeführte Wärmeleistung steuert. Der Einsatz von EVs bietet folgende Vorteile:

  • Dynamischer hydraulischer Abgleich (in jedem Lastzustand) des Wasserdurchflusses, erreicht durch das druckunabhängige Regelventil
  • Anhand der physischen Ventilpositionen der Energy Valves in einem Gebäude können die Pumpendrehzahlen so optimiert werden, dass gerade so viel Druck erzeugt wird, wie für die Indexeinheit erforderlich ist.
  • Volle Systemtransparenz (Volumenstrom, Temperaturen, Kühl-/Heizleistung usw.) mit Datenaufzeichnung auf dem EV oder optional in der Belimo Cloud
fan-coil-application-single-room-ev-de


Jetzt das neue Belimo Energy Valve™ bestellen

Erfahren Sie, wie das Energy Valve Ihr Gebläsekonvektor verbessern kann





Energy Valve
Jetzt bestellen




Häufige Probleme mit Gebläsekonvektoren und warum Sie sich für das Belimo Energy Valve™ entscheiden sollten

Gebläsekonvektoren erfordern für einen optimalen Wärmeaustausch und Nutzerkomfort bei gleichbleibender Energieeffizienz eine gute Steuerung des Luftvolumens und des Wasserdurchsatzes. Die Hersteller von FCUs geben jedoch oft nur Durchflussanforderungen für maximale Lastbedingungen an. Unbekannt ist der optimale Wasserdurchfluss, wenn die Luftmengen durch den Bewohner oder den DDC-Regler eingestellt werden. Bei der Verwendung von Nicht-PI-Ventilen wirken sich ausserdem Differenzdruckschwankungen im Hydrauliksystem auf die Durchflussmenge durch den Gebläsekonvektor und damit auf die dem Raum zugeführte Wärmeenergie aus.
Eine gegenseitige Beeinflussung bei mehreren Verbrauchern ist durch die dynamische Bilanzierung ausgeschlossen. Der dynamische Abgleich wird in jedem Betriebspunkt automatisch durchgeführt. Differenzdruckänderungen bewirken minimale Änderungen des Volumenstroms.

Dynamic Balancing of a Fan Coil Unit


Eine FCU wird mit den folgenden Werten in Betrieb genommen: Der Auslegungswasserdurchfluss wird auf 0.11 l/s [1.74 GPM] eingestellt, wobei Luft mit einer Temperatur von 23°C [73.5°F] in die Einheit eintritt. Da das System nach kurzer Zeit dynamisch ist, steigt der Druck im System aufgrund von Veränderungen an anderen Stellen des Hydrauliksystems. In dieser speziellen FCU hat der Druckanstieg zu einer Erhöhung des Durchflusses geführt, was ein Überlaufen der FCU zur Folge hat, wodurch sich das Delta T verringert und die Effizienz der Wärmeübertragung sinkt.

Infolgedessen könnte ein Nutzer des Raums den Luftstrom als störend empfunden und die Ventilatorgeschwindigkeit manuell auf niedrig eingestellt haben. Wenn die Raumtemperaturen steigen, wird das Ventil vom Regler weiter geöffnet, bis die Luft nicht mehr in der Lage ist, dem Wärmetauscher Energie zu entziehen. Dies führt dazu, dass die Rücklaufwassertemperatur kühler ist als erwartet. Wenn das Wasser für den Luftstrom zu schnell fliesst, haben wir ein klassisches Rezept für ein niedriges Delta T. Dies wirkt sich nicht nur auf diese Einheit aus, sondern verringert auch die Kapazität der zentralen Anlage, und der Überlauf ist an der Verbrauchsstelle für die Pumpen mit unserem Durchfluss von jetzt 0.14 l/s [2.2 GPM] erheblich.



Gebläsekonvektor bei Auslegungsbetrieb    Gebläsekonvektor mit überlaufendem Ventil

Wir haben dieselbe FCU, die wie erwartet funktioniert; der Bemessungswasserdurchfluss ist auf 0.11 l/s +/-10% [1.74 GPM] eingestellt, wobei die Luft 23°C [73°F] beträgt. Selbst wenn der Druck von 2 auf 3 bar ansteigt, erhöht sich die Durchflussmenge kaum.

Die Ungenauigkeit der Durchflussmenge wird erheblich verbessert und bietet einige Einsparungen für die Anlage, ist aber nicht so genau wie ein elektronisches Ventil. Die Einstellung der Gebläsedrehzahl durch den Benutzer wirkt sich immer noch auf den optimalen Wärmeaustausch aus, was zu einem niedrigen Delta T und schlechten Bedingungen ausserhalb des Registers führt.



Gebläsekonvektor bei Auslegungsbetrieb

Dieselbe FCU funktioniert wie erwartet; der Auslegungswasserdurchfluss ist auf 0.11 l/s [1.74 GPM] eingestellt, wobei die Luft 23°C [73°F] beträgt. Auch hier liefert das System einen Druckanstieg aufgrund von Veränderungen an anderen Stellen. Der elektronische Durchflusssensor im Energieventil erkennt den Durchflussanstieg, bevor der Raumsensor einen Anstieg der Raumtemperatur registrieren kann. Dadurch kann das Ventil leicht geschlossen werden, um das Erreichen der Sättigungszone zu vermeiden.

Wenn die FCU wieder auf niedriger Gebläsedrehzahl gehalten wurde, steigen die Raumtemperaturen. Das Ventil wird vom Regler weiter geöffnet, was zur Folge hätte, dass die Luft dem Wärmetauscher keine Energie mehr entziehen kann. Der feste Delta-T-Manager des EV erkennt das abnehmende Delta T und übersteuert das Stellsignal, sodass das Ventil nicht weiter geöffnet werden kann. Dadurch wird die Überlaufbedingung beseitigt.

Das EV misst kontinuierlich den Durchfluss und berechnet auf der Grundlage des Stellsignaleingangs sowie des Delta-T-Manager-Sollwerts, ob eine Kompensation erforderlich ist oder nicht. Der Delta-T-Manager hat das Wasser verlangsamt, um sicherzustellen, dass der Wärmeaustausch für die vom Benutzer eingestellte Luftmenge optimal ist, wie zu sehen ist. Dies spart Pumpenenergie und hält das System dauerhaft optimiert.



Gebläsekonvektor ohne Wasserüberlauf
Im Zeitalter der einfach zu steuernden EC/DC-Ventilatoren stellen FCUs mit variablem Luftvolumen eine der energieeffizientesten Methoden zur Klimatisierung eines Raumes dar. Die Steuerung der Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit von der Ventilstellung ist jedoch umstritten. Wenn das Energy Valve für die Leistungsregelung konfiguriert ist, bietet es ein vollständig lineares Verhalten, sodass die Gebläsedrehzahl direkt an die Ventilleistung gekoppelt werden kann, was den Regelungsprozess drastisch vereinfacht.

Gebläsekonvektor mit Delta-T-optimiertem Ventildurchfluss

Erfolgsgeschichte: 5 Sterne für die Energieeffizienz im Marriott-Hotel Al Jaddaf in Dubai

PIC_RF_Energy-Valve-EPIV-PICCV_Hotel-Marriot_UAE

Die Hotelkette Marriott sorgt seit dem 15. Januar 2014 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten für ein Hotelerlebnis der Extraklasse.
Mit dem herausragenden Design und der idealen Lage in Al Jaddaf bietet dieses 5-Sterne-Hotel eine Vielzahl bestens durchdachter Komforteinrichtungen.

Dazu zählen luxuriöse Gästezimmer und Suiten mit umfassenden Automatikfunktionen, damit die Gäste rundum entspannen können. Die Ausstattung umfasst Luxusbettwaren, Marmorbadezimmer, Highspeed-Internet und Flachbildfernseher – alles mit Blick auf die Skyline von Dubai. Das Hotel bietet 352 luxuriöse Gästezimmer und 128 Hotel-Apartments.

Die Produkte von Belimo liessen sich effizient integrieren und sorgen für ein nachhaltiges, wartungsfreies System.

  • Referenz – Marriott Hotel «Al Jaddaf», VAE (pdf - 2.13 MB)

Bestellen Sie das Belimo Energy Valve™ im Webshop

  • Jetzt kaufen

Mehr über das Belimo Energy Valve™

  • Mehr Informationen

Das Belimo Energy Valve™ in weiteren HLK Anwendungen

  • Mehr erfahren

Willkommen bei Belimo Österreich

Ihr aktueller Standort scheint nicht Österreich zu sein. Die auf dieser Website präsentierten Produkte und Dienstleistungen sind in Ihrem Land möglicherweise nicht verfügbar. Ebenso ist eine Anmeldung/Registrierung nicht möglich. Hier finden Sie Ihre lokale Belimo Website.
Kontakt Datenschutzerklärung Datenschutzeinstellungen verwalten Sicherheitshinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum
+43 1 7490361 0
Newsletter abonnieren
BELIMO Automation Handelsgesellschaft m.b.H, Brunner Straße 63/20, 1230 Wien (Österreich)