Home
0

Elemente in Ihrem Download-Ordner

Der Download-Ordner ist leer
Download-Ordner anzeigen
Zum Download-Center
0

Artikel in Ihrem Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.
Warenkorb / Projektliste anzeigen
Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
Abgelöste Produkte
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte
    • RetroFIT+ Partner

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Ausschreibungstexte
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog / Datanorm
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Wien, Österreich)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Belimo Experience Center (Großröhrsdorf, Deutschland)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinare
    • Training

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Österreich

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
    Deutsch

    Deutsch

    Englisch

    Magyar

    Slovenščina

    Slovenský

    Srpski

    македонски

    Hrvatski

    Srpski

  • Österreich

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
  • DE EN HU SL SK SR MK HR BA
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
Home
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte
    • RetroFIT+ Partner

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Ausschreibungstexte
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog / Datanorm
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Wien, Österreich)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Belimo Experience Center (Großröhrsdorf, Deutschland)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinare
    • Training

    Applikationen

    • Kälteanwendungen für Rechenzentren
    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Abgelöste Produkte
  • 0

    Elemente in Ihrem Download-Ordner

    Der Download-Ordner ist leer
    Download-Ordner anzeigen
    Zum Download-Center
  • 0

    Artikel in Ihrem Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer.
    Warenkorb / Projektliste anzeigen
    Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
Belimo_Room_sensor_1920x350

Raumluftqualität

  1. Home

Gesunde Raumluft und energieeffiziente HLK-Lösungen

 

Wir alle verbringen einen grossen Teil unseres Lebens in Innenräumen, aber wie oft machen wir uns Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Raumluftqualität (IAQ) auf unsere Produktivität, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat? HLK-Systeme werden häufig mit dem Ziel installiert, das Komfortniveau in einem Gebäude aufrechtzuerhalten. Über die gesundheitlichen Vorteile für die Gebäudenutzer und die Energieeffizienz des Gebäudes ist jedoch meist weniger bekannt. Mithilfe von zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) wird sowohl dem Aspekt Nachhaltigkeit als auch dem Aspekt Raumluftqualität Rechnung getragen. Belimo bietet eine Reihe von innovativen Lösungen zur Optimierung der Überwachung und Regelung von HLK-Systemen und Raumluftqualität an. Unser Rahmenplan „Sieben Grundlagen für gesunde Raumluft“ liefert wertvolle Informationen darüber, wie HLK-Geräte zur Raumluftqualität in Gebäuden beitragen können, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

Wir haben das Thema in Form von Beiträgen von Experten zu Raumluftqualität in einer Broschüre zusammengefasst. Viel Vergnügen beim Lesen:

  • Die sieben Grundlagen für gesunde Raumluft (pdf - 2 MB)
Navigation
  • Allgemeine Informationen zur Raumluftqualität
  • Wichtige Indikatoren für Raumluftqualität
  • Videos zur Raumluftqualität
  • Ihr Partner für Raumluftqualität
  • Produkte für eine bessere Raumluftqualität
  • Erfolgsgeschichten
  • FAQ
  • Nehmen Sie an unseren Schulungen und Webinaren zur Raumluftqualität teil
  • Weitere Themen zur Raumluftqualität

Allgemeine Informationen zur Raumluftqualität

HVAC Essentials for Indoor Air Quality

Sieben Grundlagen für gesunde Raumluft

Das Verhältnis zwischen Bauweise, Installation, Betrieb und Instandhaltung Ihres HLK-Systems spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Verbesserung der Raumluftqualität geht. Belimo hat sieben grundlegende Faktoren für eine gesunde Raumluft in Gebäuden ermittelt. 
 

Erfahren Sie, wie sich die Raumluftqualität verbessern lässt:

  • Die sieben Grundlagen von Belimo für gesunde Raumluft
ENERGY_900x510

Auswirkungen der Raumluftqualität auf unsere Gesundheit

Die Raumluftqualität wird häufig vernachlässigt. Dabei wird ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Raumluft bedenkenlos eingeatmet werden kann. Da wir die meiste Zeit in Innenräumen verbringen, kann dies eine gefährliche Annahme sein, denn die Luftqualität beeinflusst unsere Konzentration und Produktivität, den Komfort und vor allem unsere Gesundheit. 
 

Erfahren Sie, wie die Raumluftqualität unsere Gesundheit beeinflusst:

  • Raumluftqualität und Gesundheit
moving-footage-row-multi-ethnic-450w-1077839468

Gute Luftqualität für mehr Leistung

Das Gehirn reagiert besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel. In ungelüfteten Räumen steigt die CO2 -Konzentration stetig an, sodass es schnell zu einem Leistungsabfall kommt.
 

Raumluftqualität wirkt sich auf unsere Leistung aus:

  • Gute Luftqualität für mehr Leistung

Wichtige Indikatoren für Raumluftqualität

Feuchte

Feuchte ist ein Mass für die Feuchtigkeit in der Luft und sollte zur Gewährleistung des optimalen Komforts zwischen 40 und 60 Prozent RH gehalten werden. Bei einer geringeren Feuchte kann es zum Austrocknen der Haut, der Augen oder der Atemwege kommen, während eine zu hohe Feuchte Schimmelwachstum begünstigen kann. 
 

Kohlendioxid (CO2)

Die CO2-Konzentration in Innenräumen korreliert häufig mit der Belegung bzw. dem Aktivitätsniveau im jeweiligen geschlossenen Raum. Wenn die Konzentration über 1'000 ppm hinausgeht, sinkt die Produktivität der Nutzer. Zudem kann es, was viel gravierender ist, zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen kommen.  

Temperatur

Temperatur steht oft in engem Zusammenhang mit Feuchte und hat Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden, die Produktivität und die Gesundheit. Die ideale Raumtemperatur ist häufig eine subjektive Angelegenheit. Aber auch das Aktivitätsniveau, die Raumbelegung, Feuchte und Luftgeschwindigkeit spielen dabei eine Rolle. 
 

Luftgeschwindigkeit

Die Luftgeschwindigkeit kann sich erheblich auf die Temperatur und den Komfort von Innenräumen auswirken, da eine höhere Geschwindigkeit für mehr Wärmeaustausch zwischen Mensch und Umgebungsluft sorgt. Bei unzureichender Luftströmung dagegen kann es dazu kommen, dass sich in der Luft befindliche Schadstoffe, wie z.B. VOCs, ansammeln.

Volatile organische Verbindungen (VOCs)

VOCs sind organische, kohlenstoffhaltige Verbindungen, die bei Raumtemperatur verdampfen können. In Innenräumen gibt es viele Quellen für potenziell schädliche VOCs, etwa Reinigungsmittel, Farben, Weichmacher, Drucker und Klebstoffe. 

 

Feinstaub

Mikroskopisch kleine feste oder flüssige Partikel können aus Quellen wie Pollen, Staub und Schimmelsporen in die Luft gelangen. Diese Feinpartikel können in unsere Lunge eindringen und allergische Reaktionen, Reizungen oder Infektionen auslösen.

 

 

Belimo_Value-Brochure_Lars
Leistungsstarke HLK-Systeme sorgen mithilfe von Aussenluftzufuhr, Filtration und Feuchteregelung für ein gesundes Raumklima. Wir leisten einen entscheidenden Beitrag zur Raumluftqualität.
Lars van der Haegen
CEO Belimo

Ihr Partner für Raumluftqualität

Belimo ist ein vertrauenswürdiger Partner für Raumluftqualität und liefert zuverlässige und energieeffiziente HLK-Lösungen, die Komfort, Sicherheit und eine qualitativ hochwertige Systemleistung bieten. Wir arbeiten mit unseren Kunden als Team zusammen, damit bei jedem Projekt, ob gross oder klein, die gewünschten Ergebnisse geliefert werden. Dieser kooperative Ansatz ist einer der vielen Gründe, warum wir weltweit zu einer vertrauenswürdigen Marke und zu einem Marktführer in Sachen HLK-Regelgeräte geworden sind.

I3_II

Gesund und effizient

Die HLK-Komponenten von Belimo sind dafür ausgelegt, für gesündere und effizientere Raumluft zu sorgen, unabhängig von der Art des Gebäudes oder der Innenumgebung. Wir stellen massgeschneiderte und zukunftssichere Lösungen zur Verfügung und bieten dabei: 

  • Mehr als 45 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung innovativer HLK-Lösungen unter Einsatz branchenführender Technologien für eine höhere Gebäudeleistung
  • Ein Portfolio an innovativen Produkten, die für verbesserte Raumluftqualität, Energieeffizienz und Sicherheit sorgen
  • Einfache Integration in Gebäudeleitsysteme und IoT-Plattformen für erleichterte Inbetriebnahme und Wartung
  • Effiziente, hochmoderne Technologien, bei deren Entwicklung alle Interessengruppen berücksichtigt werden
i3

Einfache Installation

Die Produkte und Lösungen von Belimo sind auf eine einfache Erstinstallation und Inbetriebnahme bei minimaler laufender Instandhaltung ausgelegt, was zu einer konstanten und optimalen Systemleistung führt. Dies erreichen wir mit: 

  • Benutzerfreundlichen Geräten, die einfach zu installieren und zu warten sind
  • Innovativen Lösungen, die den Inbetriebnahmeprozess vereinfachen
  • Vernetzten Produkten, die dank Echtzeitüberwachung eine gesunde IAQ sicherstellen und die Energieeffizienz optimieren
i1

Zuverlässigkeit

Ein effizientes und zuverlässiges HLK-System bietet Leistung, Sicherheit und Wertschöpfung und sorgt bei jedem Gebäudeeigentümer und -nutzer für dauerhafte Zufriedenheit. Belimo leistet dabei folgenden Beitrag:

  • Produkte und Lösungen, mit denen die sieben Grundlagen für gesunde Raumluft gefördert werden
  • Geringere Gesamtbetriebskosten dank hochwertiger, robuster und zuverlässiger Produkte, die durch eine Garantie von 5 Jahren abgesichert sind
  • Einen umfassenden Service und technischen Support während der gesamten Lebensdauer des Produkts, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen

 

Produkte für eine bessere Raumluftqualität

Die Sicherstellung der Raumluftqualität erfordert einen mehrgleisigen Ansatz. Neben einem präzisen Systemdesign und regelmässiger Wartung sind zuverlässige Produkte, die sich nahtlos in Gebäudeleitsysteme und die IoT-Plattform integrieren lassen, unerlässlich. Belimo bietet ein komplettes und innovatives Sortiment an HLK-Regelgeräten zur Aufrechterhaltung einer gesunden Raumluftqualität ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz an.

Entdecken Sie Produkte für eine gesunde Raumluftqualität:

  • Erfahren Sie mehr über unsere zuverlässigen Lösungen zur Erhaltung der Raumluftqualität
Kanalsensoren zur
Messung der
Raumluftqualität
Messung von
emperatur, Feuchte,
Enthalpie, Taupunkt,
CO2, und VOC
  • Schnelle, fehlerfreie Installation
  • Hochpräzise und schnell
  • Zuverlässig und langfristig stabil
  • Äusserst robust, Schutzart
    IP65 / NEMA 4X
Kanalsensoren kaufen
Raumsensoren Messung von
Temperatur, Feuchte,
Taupunkt und CO2
  • Ästhetisches Design und herausragende
    Benutzerfreundlichkeit
  • Schnelle, fehlerfreie Installation
  • Inbetriebnahme und Diagnose
    per Smartphone
  • Hochpräzise und schnell
  • Zuverlässig und langfristig stabil
Raumsensoren kaufen
Luftdrucksensoren
und -schalter
Messung von
Differenzdruck und
Volumenstrom
  • Ein- und Zweifach-
    Differenzdrucksensoren
  • Exzellente Nullpunktstabilität,
    und hochpräzise
  • Automatische Nullpunktkalibrierung
    oder manuelle Kalibrierung
  • Acht vor Ort wählbare
    Druckbereiche in einem Gerät
Luftdrucksensoren und
-schalter kaufen
VAV-Lösungen Messung und Regelung
des Volumenstroms
  • Präzise dP-Messung und
    Steuerung selbst kleinster
    Volumenströme
  • Inbetriebnahme und Diagnose
    per Smartphone
  • Wahlweise kompakte oder
    modulare Bauweise
  • Nahtlose Integration in
    Gebäudemanagementsysteme
VAV-Lösung kaufen
Klappenantriebe Motorisierung
von Luftklappen
  • Umfassender Drehmomentbereich
  • Geringer Stromverbrauch
  • Eingänge zur Digitalisierung
    von Sensormessungen
  • Ausgesprochen robust,
    Schutzart bis IP66/67
    und NEMA 4X
Klappenantriebe kaufen
Energy Valve Zertifizierte
Energiemessung
und -regelung
  • MID-zertifizierte Energiemessung
    und druckunabhängiger Durchfluss,
    energieeffizient, Leistungsregelung
    und Delta-T-Management
    in einem Gerät
  • Digitale Inbetriebnahme
    dank App undl
    Web-Tool-Support
  • Patentierte Glykolmessung
    und -kompensation oder
    Glykolalarm bei MID-Modellen
Energieventile kaufen

Erfolgsgeschichte

belimo_IoT-emch-berger_reference_EU_web

Mühelose Regelung der Raumluftqualität mit IoT

Emch+Berger ImmoConsult AG, Zürich (Schweiz)

Im Jahr 2020 benötigte das Immobilienunternehmen Emch+Berger ImmoConsult AG für seine nagelneuen Büroräumlichkeiten in Zürich eine moderne Lösung zur Regelung der Raumluftqualität mit HLK-Systemen. Erfahren Sie, wie die HLK-Komponenten von Belimo mit Unterstützung von IoT zur Umsetzung einer problemlosen Gebäudeautomation installiert wurden und so eine komfortable Arbeitsumgebung geschaffen werden konnte.

 

  • Referenz – Emch+Berger ImmoConsult AG, Schweiz (pdf - 2.12 MB)

Eine individualisierte Patientenerfahrung

Universitätsspital, Zürich (Schweiz)
Im Jahr 2019 nahm das Universitätsspital Zürich (UHZ) ein temporäres Gebäude mit speziellen Abteilungen für Brandverletzungen in Betrieb. Die Organisation wollte jeden einzelnen Raum mit einem separaten Regelkreis ausstatten, um eine individuelle Anpassung von Feuchte und Temperatur an die Bedürfnisse der einzelnen Patienten zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie das angesichts des Zeitdrucks und weiterer Herausforderungen im spezifischen Kontext eines Spitals mithilfe der Installation von Belimo-Komponenten gelungen ist.

  • Referenz – Universitätsspital Zürich, Schweiz (pdf - 1.96 MB)
belimo_modbus_university-hospital-zurich
Reference-SoReal

Die Zukunft des Komforts in der virtuellen Welt

Liuzhou SoReal Spiral Paradise (China)

Während der Entwicklungsphase für den ersten Virtual-Reality-Themenpark in Südchina sah man sich mit dem grossen Problem konfrontiert, die Luftqualität für alle Besucher in den Innenräumen der Aktivitätsbereiche aufrechtzuerhalten. Anstatt aufzugeben und dem Ganzen den Stecker zu ziehen, machte das Unternehmen einen Schritt nach vorn und installierte im Kontext eines hochmodernen HLK-Systems mehr als 100 Sensoren und Energieventile von Belimo, wobei die Systemparameter an die Schwankungen des Personenaufkommens und Aktivitätsniveaus angepasst werden können. Damit wurde für eine dynamische Regelung von Luftqualität, Energieeffizienz und thermischer Behaglichkeit im gesamten Gebäude gesorgt.

  • Reference - SoReal Spiral Paradise, China (pdf - 2.21 MB)

FAQ

Die meisten Menschen verbringen nahezu 90% ihrer Zeit in Gebäuden und atmen pro Tag rund 12'000 Liter Luft. Daher ist es wichtig, den starken Einfluss der Raumluftqualität auf unser Wohlbefinden zu verstehen.

Der optimale Wert für die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen liegt bei 40% bis 60%, da so das Risiko der Krankheitsübertragung weitaus geringer ausfällt und sich der Körper besser schützen und selbst heilen kann.

Bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 40% werden die Wassertröpfchen mit Viren kleiner, können sich durch grosse offene Büroräume bewegen und stundenlang überleben. Darüber hinaus sind viele Bakterien und Viren in trockener Luft deutlich ansteckender. Liegt die relative Feuchte in Innenräumen bei über 60%, bilden sich Schimmel und Mehltau, die zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Bei einer CO2-Konzentration von über 1'000 ppm (parts per million) nimmt die Konzentrationsfähigkeit des menschlichen Gehirns ab, und ab 2000 ppm können Müdigkeit oder sogar Kopfschmerzen auftreten. Der CO2-Gehalt in der Raumluft ist ein hervorragender Indikator für die Raumnutzung und -belegung und damit ein indirekter Hinweis auf eine mögliche Biokontamination, zum Beispiel durch COVID-19-Viren. Ist der CO2-Wert aufgrund erhöhter Raumbelegung und eingeschränkten Luftwechsels hoch, liegt ein hohes Gefährdungspotenzial durch infektiöse Aerosole vor.

Da bei der Luftzirkulation weder die Luft gefiltert noch der Raum mit Frischluft versorgt wird, stellt sie keine gute Lösung dar. Im Gegenteil: Starke ungefilterte Luftbewegungen sorgen für eine weitere Verbreitung von Feinstaub und Krankheitserregern im Raum. Es ist ein Lüftungssystem mit zentraler Luftaufbereitung erforderlich, um die Zonen mit frischer, gefilterter und aufbereiteter Luft zu versorgen.

RLT-Geräte versorgen in der Regel mehrere Zonen in einem Gebäude mit Luft. Es ist wichtig, dass jeder Raum genau die Menge an Frischluft erhält, die er benötigt. Wenn sich die Anzahl der Personen in einem Raum erhöht, etwa in einem grösseren Besprechungsraum, würde man eine entsprechende Steigerung der Luftzufuhr erwarten. In gleicher Weise muss auch die belastete Luft aus dem Raum entfernt werden. Dazu müssen Zonen und Räume individuell auf Grundlage der gemessenen Luftqualität mit einem variablen Volumenstrom (VAV) versorgt werden.

Die verunreinigte und belastete Luft muss aus dem Raum entfernt werden. Es ist wichtig, dass jeder Raum genau die Menge an Frischluft erhält, die er benötigt, um einen Anstieg der Konzentration an infektiösen Aerosolen zu verhindern. Dazu müssen Zonen und Räume individuell mit einem variablen Volumenstrom (VAV) versorgt werden.

Um zu verhindern, dass Verunreinigungen über die Zuluftkanäle in die Innenräume gelangen, müssen geeignete Filter in das RLT-Gerät eingesetzt werden, die bei zunehmender Verschmutzung des Filters auszutauschen sind. Der Grad der Abnutzung oder Verschmutzung der Filter lässt sich mit Drucksensoren und dynamischen Luftstrommessungen messen.

Zentrale raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) und Luftverteilsysteme können die Qualität der Zuluft jederzeit zentral steuern. Temperatur-, Feuchte- und Luftqualitätssensoren messen permanent die Bedingungen der Zuluft. Abweichungen werden sofort erkannt und korrigiert.

Die Raumluftqualität kann entweder im Raum oder im Abluftkanal gemessen werden. Wird die Zuluft gemessen, entspricht die Messung nicht der Raumluftqualität im Raum, sondern der vom RLT-Gerät bereitgestellten frischen und aufbereiteten Luft.

Bei der Messung der Raumluftqualität im Raum ist auf den Montageort zu achten, damit eine ordnungsgemässe und korrekte Messung gewährleistet ist. Die Installation sollte in einer Höhe von etwa 1.5 m und mindestens 50 cm von der angrenzenden Wand entfernt erfolgen. Sie sollte weder direktem Sonnenlicht ausgesetzt noch an Aussenwänden montiert werden. Eine Installation über Heizkörpern, unmittelbar neben Türen, in Nischen (z.B. Regalen) und hinter Vorhängen ist ausserdem zu vermeiden.

Alternativ kann die Messung auch in dem Kanal erfolgen, der die verbrauchte Luft aus dem Raum absaugt. Die richtige Platzierung eines Raumsensors erfordert zwar mehr Aufmerksamkeit, aber der Vorteil gegenüber einem Kanalsensor liegt darin, dass der Raumsensor, weil er für die Gebäudenutzer sichtbar ist, über ein Display oder eine Ampelanzeige eine direkte visuelle Rückmeldung zur Temperatur sowie zur Raumluftqualität ermöglicht.

In Systemen mit variablen Volumenströmen für die bedarfsgeregelte Lüftung schwankt der Differenzdruck in Abhängigkeit vom Luftstrom. In dieser Situation ist ein Druckschalter zur Überwachung des Filterstatus nicht geeignet. Ein Differenzdrucksensor ist die Lösung. Luftdruckschalter stellen eine kosteneffiziente und zuverlässige Möglichkeit dar, Filter in Anlagen mit konstantem Luftvolumenstrom zu überwachen.

Nehmen Sie an unseren Schulungen und Webinaren zur Raumluftqualität teil

Ziel unserer HLK-Webinare und -Schulungsprogramme ist es, das Wissen erfahrener Servicetechniker, Facility Manager, Händler, Installateure und Gebäudeeigentümer zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen dabei reale Probleme und Lösungen in Bezug auf die Raumluftqualität sowie die Bedeutung der Gesundheit der Gebäudenutzer und einer effizienten Systemleistung. Unsere Veranstaltungen finden weltweit statt.

  • Besuchen Sie unseren Schulungskanal zu Raumluftqualität
belimo_webinar_teaser

Videos zur Raumluftqualität

Das Unsichtbare sichtbar machen – Erste WHO-Konferenz zur Innenraumluft in Europa

Das Bewusstsein für die Auswirkungen einer gesunden Innenraumluftqualität auf die Bewohner von Gebäuden nimmt stetig zu. Belimo freute sich, als Co-Sponsor der ersten Innenraumluftkonferenz aufzutreten, die von der WHO Europa, der Schweizer Regierung und dem Geneva Health Forum am 20. September 2023 in Bern veranstaltet wurde. Führende Experten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus den Bereichen Umwelttechnik, Gesundheit und Innenraumluftforschung sowie Regierungsvertreter diskutierten über die zentrale Rolle der Innenraumluftqualität für unsere Gesundheit.

Die Konferenzunterlagen, einschließlich der wissenschaftlichen Präsentationen und Hintergrundartikel, sind hier verfügbar:
Erste WHO-Konferenz zur Innenraumluft in Europa - Ressourcen (genevahealthforum.com)

Fernsehsendung von Nano über die Verringerung von Gesundheitsrisiken durch gesunde Innenraumluft:
Wie Luft krank macht - Saubere Innenraumluft kann Krankheiten verhindern - Wissen - SRF

Weitere Themen zur Raumluftqualität

ENERGY_900x510

Anforderungen an die Gebäudetechnik aus der Sicht eines Arztes

 

In diesem Vortrag stellt Dr. Walter Hugentobler – ein wissenschaftlicher und medizinischer Berater mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der wechselseitigen Beziehung zwischen Raumluftqualität und Gesundheit – sein Konzept für ein vielfältiges, ausgewogenes und gesundes Mikrobiom in Wohngebäuden und Büroräumen vor. Er beschreibt, welchen Beitrag HLK-Anbieter wie Belimo zu einer gesunden Raumluft leisten können.

Laden Sie die gesamte Präsentation von Dr. Hugentobler herunter:

  • Dr Hugentobler: Lufthygiene und Gesundheit (pdf - 6.69 MB)
Isolated_room_teaser_pic_900x510

Regelung klimatisierter Luft in Isolierzimmern

 

In Spitälern gibt es spezielle Isolierzimmer, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verringern. Mit dem neuen modularen Aufbau des VAV-Universal-Reglersortiments von Belimo lässt sich die optimale Kombination aus Volumenstrom und Druckregelung für diese speziellen Einrichtungen auf einfache Weise erreichen.

 

  • Erfahren Sie mehr zu den Raumdruck-Applikationen
AZ_Belimo_15

Petition 40to60RH

 

Wissenschaftler fordern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf, Richtlinien für die Mindestuntergrenze für die Feuchte in öffentlichen Gebäuden aufzustellen. Wir sind Marktführer in der HLK-Branche, setzen uns für Raumluftqualität ein und unterstützen die Petition 40to60RH.

Wir empfehlen jedem, diese Petition zu unterzeichnen und jetzt zum Wohle unserer Gesundheit aktiv zu werden.

  • Erfahren Sie mehr zur Petition 40to60RH

Weitere Fragen zur Raumluftqualität?

  • Kontaktieren Sie Ihren Partner für Raumluftqualität

Willkommen bei Belimo Österreich

Ihr aktueller Standort scheint nicht Österreich zu sein. Die auf dieser Website präsentierten Produkte und Dienstleistungen sind in Ihrem Land möglicherweise nicht verfügbar. Ebenso ist eine Anmeldung/Registrierung nicht möglich. Hier finden Sie Ihre lokale Belimo Website.
Kontakt Datenschutzerklärung Datenschutzeinstellungen verwalten Sicherheitshinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum
+43 1 7490361 0
Newsletter abonnieren
BELIMO Automation Handelsgesellschaft m.b.H, Brunner Straße 63/20, 1230 Wien (Österreich)