Home
0

Elemente in Ihrem Download-Ordner

Der Download-Ordner ist leer
Download-Ordner anzeigen
0

Artikel in Ihrem Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.
Warenkorb / Projektliste anzeigen
Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
Abgelöste Produkte
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog
    • Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog
    • Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Grimbergen, België)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinars
    • Training

    Applikationen

    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
    • Data Center Cooling Solutions
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Belgien

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
    Deutsch

    Nederlands

    Français

    Deutsch

    Englisch

  • Belgien

    Amerika

    • Brasilien
    • Kanada
    • Karibik, Lateinamerika und Vereinigte Staaten

    Europa, Naher Osten und Afrika

    • Albanien
    • Belgien
    • Bosnien und Herzegowina
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Irland
    • Israel
    • Italien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Niederlande
    • Nordmazedonien
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Rumänien
    • Saudi-Arabien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien und Montenegro
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
    • Vereinigtes Königreich
    • Weissrussland

    Asien Pazifik

    • Australien
    • China
    • Hongkong, China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Korea
    • Macau, China
    • Malaysia
    • Myanmar
    • Neuseeland
    • Philippinen
    • Singapur
    • Taiwan, China
    • Thailand
    • Vietnam
  • NL FR DE EN
  • Willkommen, {0} – Mein Konto

    Mein Konto


    • Abmelden
    Anmelden/Registrieren
Home
  • Produkte

    Antriebe

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Antriebe ohne Notstellfunktion
    • Antriebe mit Notstellfunktion
    • Antriebe für raue Umgebungsbedingungen
    • Schnellläufer-Antriebe
    • Linearantriebe
    • Brandschutzklappenantriebe
    • Entrauchungsklappenantriebe
    • Variabler Volumenstrom
    • Ventilantriebe

    Ventile

    • Ventilauslegung und -selektion
    • Belimo Energy Valve™
    • Druckunabhängige Regelventile
    • Zonenventile
    • Regelkugelhähne
    • Kugelhähne
    • Drosselklappen
    • Hubventile
    • Trinkwasserventile
    • Kältemittelventile
    • Ventilantriebe

    Sensoren/Zähler

    • Selektion Sensoren/Zähler
    • Kanalsensoren (Luft)
    • Rohrsensoren (Wasser)
    • Aussensensoren (Luft)
    • Raumgeräte
    • Thermische Energiezähler (TEZ)
    • Belimo Energy Valve™ mit TEZ

    Systeme

    • Belimo Energy Valve™
    • Raumanwendungen
    • Bus- und Systemintegration
    • Brandschutz und Entrauchung
    • Energieverteiler
    • Belimo ZoneEase™ VAV

    RetroFIT+

    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Leistungsvermögen des Systems maximieren
    • Das System upgraden
    • Bestehende HLK-Systeme optimieren
    • RetroFIT+ Ersatzprodukte

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog
    • Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos
  • Support

    Services

    • Antriebsauslegung und -selektion
    • Ventilauslegung und -selektion
    • Selektion Sensoren/Zähler
    • RetroFIT+ Produktersatz-Tool
    • Kundenspezifische Produkte
    • Download-Center
    • Service-Tools / Apps
    • Software / Plug-ins / CAD
    • Dateiarchiv (Bus- und Systemintegration)
    • Produkt- und Preiskatalog
    • Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
    • Belimo Cloud: Anmelden / Registrieren
    • Aktivierung thermischer Energiezähler
    • Videos

    Belimo Education

    • Belimo Experience Center (Grimbergen, België)
    • Belimo Experience Center (Hinwil, Schweiz)
    • Firmenrundgang (Hinwil, Schweiz)
    • Webinars
    • Training

    Applikationen

    • Raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte)
    • Raum- und Zonenanwendungen
    • Data Center Cooling Solutions
  • Über uns

    Belimo

    • Profil
    • Unsere Werte
    • Nachhaltigkeit
    • Rückblick
    • Auszeichnungen und Anerkennungen
    • Lieferanten
    • Mitgliedschaften
    • Qualität @ Belimo

    Jobs & Karriere

    • Jobs
    • Culture@BELIMO
    • Benefits
    • Rekrutierungsprozess
    • Karrieremöglichkeiten
    Navigation_Teaser_1

    Investor Relations

    • Kennzahlengenerator
    • Berichte und Präsentationen
    • Ad-hoc- und Corporate News
    • Belimo-Aktie
    • Corporate Governance
    • Generalversammlung
    • Finanzagenda
    • Kontakt

    Medien

    • News
    • Highlights
    • Erfolgsgeschichten
    • Videos
    • Bilder und Logos
    • Ausstellungen und Events
    • Kontakte
    Navigation_Teaser_2
  • Kontakt
  • Abgelöste Produkte
  • 0

    Elemente in Ihrem Download-Ordner

    Der Download-Ordner ist leer
    Download-Ordner anzeigen
  • 0

    Artikel in Ihrem Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer.
    Warenkorb / Projektliste anzeigen
    Export als .xlsx Export als .csv Import von .csv Import von .bel
belimo-online-training-2


  1. Home

Training

Als marktführendes Unternehmen ist es uns ein grosses Anliegen, unser Wissen und den Innovationsvorsprung auf einfachste Weise mit Ihnen zu teilen. Nebst unseren zahlreichen Webinaren, die Sie unter der Rubrik Webinare finden, bieten wir Ihnen Lernvideos und webbasierte Trainings zu vielseitigen, spannenden Themen.
Online-Trainings ermöglichen Ihnen den Zugang zu Weiterbildung von überall und zu jeder Zeit. Im abwechslungsreichen Selbststudium können Sie sich das von uns zur Verfügung gestellte Wissen zu unseren Produkten und allgemeinen Applikationen aneignen.

Gibt es ein Thema, über das Sie gerne informiert werden möchten? Lassen Sie es uns wissen! 

  • Lernvideos
  • Webbasierte Trainings
Lernvideos

In dieser Rubrik bieten wir Ihnen in kurzen Videosequenzen umfangreichen Wissenstransfer an.

belimo_cci-webinar_retrofit_061224

RetroFIT+ ist eine schnelle und einfache Methode zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden

Dauer: 33 Minuten

Mit RetroFIT+ stellt Belimo Entscheidern, Beratern, Betreibern und Partnern (Systemintegratoren, Anlagenbauern) geeignete Methoden und Tools zur Verfügung, um schnell und einfach die optimale Lösung für die energetische Optimierung des Immobilienbetriebs zu ermitteln. Dabei vermittelt Belimo nicht nur Wissen, sondern stellt auch Experten zur Unterstützung bei der Umsetzung zur Verfügung.

  • Hier Lernvideo anschauen
belimo_cci_zoneease-webinar

Experten-Talk: neuste IAQ-Erkenntnisse aus Medizin, Technologie und Politik 

Dauer: 52 Minuten

In diesem Lernvideo beleuchten führende Experten die neuesten Erkenntnisse zur Raumluftqualität (IAQ) und deren weitreichende Auswirkungen auf Gesundheit, Technologien und politische Rahmenbedingungen.
 

Referenten:

Prof. Dr. Adriano Aguzzi ist Leiter des Instituts für Neuropathologie an der Universität Zürich. 

Claus Händel ist Geschäftsführer Technik des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK). 

Dr. Benoit Sicre ist Leiter der Forschungsgruppe «Gesundheit und Hygiene im Gebäude» an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

Mikko Gisin ist seit sechs Jahren Applikations- und Projektberater bei BELIMO Automation AG und Experte für Sensoren und Lüftungssysteme. 

  • Hier Lernvideo anschauen
belimo_cci_zoneease-webinar

Belimo ZoneEase™ VAV – Regelung von CO2, Temperatur und Volumenstrom

Dauer: 24 Minuten

Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit hängen in hohem Mass vom Raumklima ab. Gute Raumluftqualität stellt somit ein grundlegendes Ziel bei der Gestaltung und beim Betrieb von Gebäuden dar. Variable Volumenstromregler, sogenannte VAV, erlauben eine präzise Regelung der Luftvolumenströme durch direkt im VAV-Antrieb integrierte Regelsequenzen.

Belimo ZoneEase™ VAV ist ein einfach zu bedienendes, VAV-basiertes Ecosystem für die Zonenregelung. Mit ZoneEase VAV gestaltet sich die Inbetriebnahme wesentlich einfacher. Dabei handelt es sich um eine Cloud- und Smartphone-basierte Lösung im Bereich Wartung und Inbetriebnahme, die für ein verbessertes Nutzererlebnis, geringere Projektkomplexität und Ausfallzeiten sowie für verbesserte Konnektivität, Datentransparenz und Kosteneffizienz sorgt.

  • Hier Lernvideo anschauen
belimo_webinar_cci_regelklappen

Intelligente Regelklappen

Dauer: 38 Minuten

Verabschieden Sie sich von hohem Energieverbrauch, Ineffizienz, Unbehagen und horrenden Kosten durch veraltete Ventile! Dank der innovativen Regelklappen von Belimo mit Nennweiten von DN 100 bis DN 300 gehören diese Probleme der Vergangenheit an – genau wie die Schwierigkeiten bei der Suche nach kompatiblen Retrofit-Lösungen. 

Welche Lösungen es genau gibt und weshalb sie so bahnbrechend sind, vermittelt dieses Lernvideo, das insbesondere auf folgende Punkte und Fragen eingeht:

  • Einsatz von Drosselkappen als Regelventile. Wie schafft es Belimo, intelligente Drosselklappen als Regelventile einzusetzen?

  • Welche Vor- und Nachteile bringt diese Lösung und wo kann man sie einsetzen?

  • Wie können sich Regelklappen im Vergleich zu Hubventilen beweisen und wann ist welche Technologie sinnvoll?

  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.08 MB)
webinar_cci_green-deal

Europäischer Green Deal: Hilfe! Oder Hurra!?

Dauer: 23 Minuten

Durch den beschlossenen Green Deal der Europäischen Union haben sich auch konkrete Auswirkungen für die HLK- und TGA-Branche ergeben. Doch welche sind das genau und was kommt auf die Marktteilnehmer und Anbieter zu? In diesem Lernvideo will Belimo unter anderem auf folgende Punkte und Fragen eingehen: 

  • Übersicht zur rechtlichen Lage: Was bedeutet der Green Deal für normative Regelungen wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die EU-Taxonomie und Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen von Environmental Social Governance (ESG)?
  • Wer soll die beschlossenen Änderungen mit welcher Verantwortlichkeit durchführen und wen betreffen die neuen Regeln innerhalb des Green Deal?
  • Wie soll dies konkret ablaufen? Dazu will Belimo individuelle Wege und Lösungen aufzeigen.  
  • Hier Lernvideo anschauen
webinar_cci_fire-and-smoke

Wann brauche ich motorisierte Brandschutzklappen?

Dauer: 30 Minuten

Fachplaner und ausführende TGA-Firmen stehen häufig vor der Frage, wann Brandschutzklappen als Absperrvorrichtungen in Lüftungsanlagen zu motorisieren sind. Leider macht in vielen Fällen das genehmigte Brandschutzkonzept hierzu keine konkreten Vorgaben. „Wo steht das?“ – das ist in diesem Zusammenhang eine der am häufigsten gestellten Fragen.

Das Lernvideo geht auf die unterschiedlichen Gründe ein, Brandschutzklappen zu motorisieren:

  • Was fordert der Gesetzgeber in Verordnungen wie der Musterbauordnung (MBO) und in Sonderbauverordnungen?
  • Was ergibt sich aus der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR)?
  • Welche Aussagen lassen sich zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik machen?
  • Welche Vorteile hat der Bauherr durch motorisierte Brandschutzklappen?
  • Hier Lernvideo anschauen
webinar_cci_retrofit

Belimo RetroFIT+ – Steigerung der Energieeffizienz in Bestandanlagen 

Dauer: 23 Minuten

Die in Bestandsgebäuden vorhandenen Anlagen zur Klimatisierung – Heizen, Kühlen und Lüften – bieten oft jede Menge Potenzial zur Energieeinsparung.  Denn eine intelligente Steuerung von Heiz-, Kühl- und Lüftungslasten trägt wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Für diese Zwecke hat Belimo die passende Lösung im Portfolio und bietet mit dem Thema „RetroFIT+“ ein umfassendes Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz.

In diesem Lernvideo präsentieren wir unter anderem eine Belimo-Task-Force, die in Bestandsanlagen eine Analyse durchführt und Vorschläge für eine Effizienzsteigerung, zum Beispiel durch andere hydraulische Schaltungen oder druckunabhängige Ventile erarbeitet. Erfahren Sie mit welchen Tools dies erreicht werden kann und welche Rolle intelligente Feldgeräte wie das „Energy Valve“ dabei spielen können.

  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
webinar_1_cci

Verteiler und hydraulische Schaltungen – Basisschulung 

Dauer: 27 Minuten

Welche hydraulischen Schaltungen gibt es? Und welche ist für mein Projekt die richtige? Diese Fragen beantwortet die Basisschulung, eine von neun Schulungen zum Thema Hydraulik.

Sechs Grundschaltungen decken über 90 Prozent der Anwendungsfälle ab. In diesem Lernvideo erfahren Sie mehr zu diesen sechs Schaltungen sowie zu ihren Einsatzzwecken:

  • Drosselschaltung
  • Einspritzschaltung mit 2-Weg-Ventil
  • Beimischschaltung
  • Beimischschaltung mit fester Vormischung
  • Umlenkschaltung
  • Einspritzschaltung mit 3-Weg-Ventil
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
webinar_2_cci

Grundwissen zur Auslegung von druckabhängigen Ventilen: Teil 1

Dauer: 14 Minuten

Wie lege ich druckabhängige Ventile aus? Was ist ein a-Wert? Was ist Ventilautorität? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Basisschulung 2.1.

Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Q = m x c x Delta T
  • mengenvariabler Teil der Schaltung
  • a-Wert von Wärmeübertragern
  • kv-/kvs-Wert
  • Ventilautorität
  • Streckenkennlinie
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
webinar_3_cci

Grundwissen zur Auslegung von druckabhängigen Ventilen: Teil 2 

Dauer: 18 Minuten

Wie wende ich das in der vorangegangenen Basisschulung 2.1 vermittelte Wissen bei der Auslegung druckabhängiger Ventile richtig an? Und welche Formeln benötige ich dazu? Diese Fragen beantwortet die Basisschulung 2.2.

Anhand von Beispielrechnungen vermittelt dieses Lernvideo das Wissen, um druckabhängige Ventile korrekt auszulegen. Dabei betrachten wir folgende Schaltungen:

  • Drosselschaltung
  • Beimischschaltung
  • Einspritzschaltung mit 2-Weg-Ventil
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
cci_schulung-webinar-iaq

Raumluftqualität und Energieeffizienz mit RLT-Geräten

Dauer 39 Min.

HLK-Systeme werden häufig mit dem Ziel installiert, das Komfortniveau in einem Gebäude aufrechtzuerhalten. Über die gesundheitlichen Vorteile für die Gebäudenutzer und die Energieeffizienz des Gebäudes ist jedoch meist weniger bekannt. Mithilfe von zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) wird sowohl dem Aspekt Nachhaltigkeit als auch dem Aspekt Raumluftqualität Rechnung getragen.

In diesem Lernvideo werden drei dieser Faktoren in Bezug auf RLT-Geräte und Energieeffizienz genauer durchleuchtet und diskutiert.

  • Korrekte Regelung von Temperatur und Feuchte
  • Wirksame Filtration
  • Angemessene Menge an Aussenluft
  • Hier Lernvideo anschauen
cci_schulung-webinar-master1-1

Master 1: Thermische Energiezähler (TEZ), Wärme-/Kältemengenerfassung, -regulierung und -abrechnung 

Dauer: 32 Minuten

Wie werden Wärme-/Kältezähler ausgelegt? Was ist eine MID-Zertifizierung? Was ist eine Positions-, Volumenstrom- bzw. Leistungsregelung? Was muss hinsichtlich der Ablesung, Abrechnung und des Eichrechts berücksichtigt werden? Diese Fragen beantwortet die Masterschulung 1.

Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Auslegung thermischer Energiezähler (Wärme-/Kältezähler)
  • Einführung in die Regelungskonzepte
    • Positionsregelung
    • Volumenstromregelung
    • Leistungsregelung
  • MID-Zulassung und Eichung
  • Basiswissen neue Heizkostenverordnung und Eichrecht
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
webinar_cci_ev-applications

Low-Delta-T-Syndrom – Ursachen und Probleme bei geringer Spreizung 

Dauer: 18 Minuten

Was ist das Low-Delta-T-Syndrom und wodurch wird es verursacht? Wie kann es behoben werden? Wie finden wir das richtige Delta T heraus? Und warum setzen wir in der Energieoptimierung schon seit Jahren auf die Funktion Delta-T-Manager? Diese Fragen stehen im Zentrum dieses Lernvideos..

Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Gründe für das Low-Delta-T-Syndrom
  • Optimierung der Hydraulik
  • Delta-T-Manager – Funktion und Wirkungsweise
  • Digitale Zustandsüberwachung
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
cci_schulung-webinar-master1-1

Basis 3.1: Grundwissen zur Auslegung von druckunabhängigen Ventilen (Teil 1)

Dauer: 20 Minuten

Was sind die notwendigen Grundlagen zur fachgerechten Auslegung von druckunabhängigen Ventilen? Welche verschiedenen Typen gibt es? Was muss beachtet werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Basisschulung 3.1.

Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Funktion und Aufbau von druckunabhängigen Regelventilen
  • Unterschied mechanisch/elektronisch
  • Was bedeutet Ventilautorität?
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
belimo_cci_auslegung_2

Basis 3.2: Auslegung von druckunabhängigen Ventilen (Teil 2)

Dauer: 12 Minuten

Wie werden druckunabhängige Ventile ausgelegt/dimensioniert? Was hat es mit der Ventilautorität auf sich? Was ist zu beachten? Diese Fragen stehen im Zentrum des Basisschulungs 3.2.

Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Auslegung von druckunabhängigen Regelventilen
  • Unterschied mechanisch / elektronisch
  • Ventilautorität
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.08 MB)
webinar_cci_TEM

Messkonzepte

Dauer: 36 Minuten

Was bedeutet Messkonzept, Messstellenkonzept und Energiecontrolling? Warum sollte man bei der hydraulischen Planung schon das Messkonzept berücksichtigen? Was sind die Inhalte eines Messstellenkonzeptes? Was sind KPIs?

Das Lernvideo vermittelt Informationen zur Integration von Messkonzepten in die hydraulische Planung und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Messkonzepte zur Abrechnung von Liegenschaften
  • Messkonzepte für das Energiecontrolling
  • Optimierung der Messstellen
  • Analyse von Energiedaten
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.07 MB)
webinar_1_cci

Spezialwissen zu Hydraulik und Ventilen 

Dauer: 25 Minuten

Sie sind bereits mit den Grundlagen zu Ventilen und hydraulischen Schaltungen vertraut und wollen jetzt Ihr Wissen vertiefen? Sie wollen mehr erfahren zu den Unterschieden zwischen Hubventil und Regelkugelhahn, zu Stellverhältnissen und den relevanten Kennlinien? Dann sind Sie bei diesem Lernvideo richtig.

Das Seminar vermittelt Detailwissen für Profis und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Eingangssprung von Ventilen, Reinigung Ventilsitz
  • Hubventil vs. Regelkugelhahn
  • Ventilkennlinien
  • Stellverhältnis
  • Kavitation
  • Information DIN EN 52120-1 (Ablösung DIN EN 15232-1)
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.08 MB)
cci_schulung-webinar-iaq

Verbrauchsgerechte Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung

Dauer: 23 Minuten

Seit Jahren ist es üblich, in kommerziell genutzten Gebäuden mit maschineller Lüftung die Lüftungskosten gemäss einem vordefinierten Schlüssel auf die verschiedenen Nutzer umzulegen. Als Verteilschlüssel wird zumeist die dem jeweiligen Nutzer zugehörige Fläche relativ zur belüfteten Gesamtfläche des Gebäudes verwendet. Neuere Trends und Vorgaben zur weiteren Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden berücksichtigt und unterstützt dieses Vorgehen jedoch nicht.

Welche Möglichkeiten stehen heute für die verbrauchsgerechte Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung zur Verfügung? Was wird im Gebäudeenergiegesetz gefordert? Welche technischen Anforderungen gibt es? Und wann ist eine verbrauchsgerechte Abrechnung wirtschaftlich sinnvoll?

Diese Fragen stehen im Zentrum dieses Lernvideos.

Das Seminar geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Lösungen zur verbrauchsgerechten Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung
  • Gebäudeenergiegesetz und VDI 2077
  • Wirtschaftlichkeitsgebot bei der Abrechnung
  • Diskussion einer Kostenverteilung auf Basis der tatsächlichen Volumenströme im Verteilsystem

Das Lernvideo ist produktunabhängig konzipiert und allgemein gültig, auch wenn Produkte anderer Hersteller zum Einsatz kommen.

  • Hier Lernvideo anschauen
webinar_1_cci

Hydraulischer Abgleich und DIN EN ISO 52120-1

Dauer: 25 Minuten

Mit den Grundlagen zu Ventilen und hydraulischen Schaltungen sind Sie bereits vertraut und wollen jetzt ihr Wissen vertiefen? Sie wollen mehr zur DIN EN ISO 52120-1 wissen und was sich durch ihre Einführung geändert hat? 

Das Lernvideo vermittelt Detailwissen für Profis und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Ablösung der DIN EN 15232-1 durch die DIN EN ISO 52120-1
  • Berücksichtigung des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen und Kühlsystemen
  • Energieeffizienzklassen
  • Betrachtung von Wohngebäuden und Zweckbauten
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.08 MB)
webinar_cci_6way-piqcv

Spezialwissen für Zonenlösungen

Dauer: 23 Minuten

Mit den Grundlagen zu Ventilen und hydraulischen Schaltungen sind Sie bereits vertraut und wollen jetzt Ihr Wissen vertiefen? In diesem Lernvideo stellen wir Ihnen druckunabhängige Zonenlösungen im 2 - und 4-Leiter-Bereich vor. Wenn Sie wissen möchten, was druckunabhängige Ventile in der Zone so besonders macht, wo die Vorteile der verschiedenen Anwendungen liegen und welche Lösungen es gibt, sind Sie hier genau richtig!

Das Seminar vermittelt Detailwissen für Profis und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:

  • Unterschiede zwischen druckabhängigen und druckunabhängigen Systemen in der Zone
  • 2-Leiter- und 4-Leiter-Systeme
  • Hydraulischer Abgleich in der Zone
  • Druckunabhängiges Zonenventil PIQCV / 6-Weg-Ventil EPIV
  • Hier Lernvideo anschauen
  • Auswahltabelle von hydraulischen Grundschaltungen (pdf - 1.08 MB)
Webbasierte Trainings

Um Ihnen die höchste Flexibilität zu gewähren und Ihren Fortschritt stets im Blick zu haben, können Sie die einzelnen Lernschritte abschliessen und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Lernen weiterfahren.
Bitte erstellen Sie dafür ein Profil, in dem Sie sich registrieren.

belimo_sensors_learning-path

Sensor-Basiswissen

Dauer: 145 Minuten

In dieser Modulreihe vermitteln wir die Grundkenntnisse zu Sensoren und beantworten folgende Fragen:

  • Warum sind Sensoren in der Gebäudeautomation so wichtig?
  • Nach welchen Prinzipien funktionieren diese?
  • In welchen Applikationsbereichen werden diese in der HLK-Branche eingesetzt?
  • Lernpfad starten
  • Weitere Informationen zu diesem Thema
belimo_software_ev

Belimo Energy Valve™

Dauer: 60 Minuten

In diesem webbasierten Training über unser heiss begehrtes Energieventil mit thermischem Energiezähler behandeln wir folgende Themen:

  • Welchen Mehrwert bringt das Energieventil?
  • Wo wird es eingesetzt und welche Regelbetriebe sind möglich?
  • Was bedeutet Low-Delta T-Syndrom und wie verhindert das Energieventil diesen Zustand?
  • Lernpfad starten
  • Weitere Informationen zu diesem Thema
technik_bus_grundlagen

Technik Bus-Grundlagen

Dauer: 75 Minuten

In diesem Grundlagen-Training werden folgende Fragen zu Bus-Systemen beantwortet:

  • Was ist eine Gebäudetopologie?
  • Welche Kommunikationstechnologien gibt es?
  • Unterschiede von Gebäudestrukturen gestern, heute und morgen
  • Welche Bus-Protokolle gibt es bei Belimo?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Bus-Protokolle?
  • Lernpfad starten
  • Weitere Informationen zu diesem Thema
belimo_software_tem

Thermische Energiezähler

Dauer: 150 Minuten

In diesem webbasierten Training vermitteln wir Grundlagen zu unserem thermischen Energiezähler mit MID-Zulassung.

  • Wie funktioniert unser Messprinzip (Wärme/Kälte)
  • Wie berücksichtigen und kompensieren wir den Glykolanteil im Wasser?
  • Welche Kommunikationsschnittstellen gibt es und welche Einstellungen sind via Webserver möglich?
  • Verbindung über NFC und Bedienung mittels Belimo Assistant App
  • Wie funktioniert die Inbetriebnahme?
  • Wie kann Power over Ethernet freigeschaltet werden?
  • Wie wird der thermische Energiezähler aktiviert?
  • Was ist bei den Normen EN1434 und MID 2014/32/EU zu beachten?
  • Lernpfad starten
  • Weitere Informationen zu diesem Thema

Willkommen bei Belimo {{js-currentCountryName}}

{{js-currentCountryText}}
Kontakt Privacy Policy Datenschutzeinstellungen verwalten Sicherheitshinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen Imprint
'+41 43 843 61 11
Newsletter abonnieren
BELIMO Holding AG, Brunnenbachstrasse 1, 8340 Hinwil (Schweiz)